Leistungen

Register und Real-Life-Studien

Wir erheben Versorgungsdaten aus der Routineversorgung wichtiger Augenerkrankungen, um so den Versorgungsweg des Patienten besser zu verstehen. 

Real-Life-Studien dienen dazu, die Versorgung unter Alltagsbedingungen zu beschreiben und zu analysieren. Register sind prospektive Datenerhebungen, die es ermöglichen, längerfristige Versorgungsmuster und -trends zu analysieren. 

Patientenorientierte Studien und Lebensqualitätsanalysen

Die Analyse der Patientenperspektive ist ein zentraler Zugang zum Verständnis der Versorgungssituation. Unsere Studien zielen darauf ab, das Patientenverhalten und Präferenzen und Beweggründe von Patienten besser zu verstehen. Dazu führen wir auch Studien zur Lebensqualität durch, die sowohl allgemein (generisch) als auch spezifisch für das Sehvermögen gemessen werden kann. 

Surveys und qualitative Sozialforschung

Umfragen innerhalb der Augenärzteschaft oder auch unter Behandelten können einen wertvollen Einblick geben in die Versorgungspraxis, aber auch Gründe für oder gegen die Entscheidung zu bestimmten Behandlungen offenbaren. Die Durchführung von Surveys und qualitativen Interviews ist daher ein fester Bestandteil unserer Arbeit. 

Versorgungs-Monitoring und Qualitätssicherung

Die Analyse der Versorgungssituation soll nicht nur punktuell erfolgen, sondern auch längerfristig, um so Versorgungsmuster zu beschreiben und mögliche Mängel zu identifizieren. Unsere Studien dienen daher dem Ziel der ophthalmologischen Qualitätssicherung. 

Pharmakovigilanz-Analysen

Im Rahmen unserer Studien ist es möglich gezielte Analysen über Nebenwirkungen von Arzneimitteln durchzuführen und ein systematisches Reporting von unerwünschten Ereignissen zu gewährleisten. 

Phase-4-Studien

Nach der Markteinführung durchlaufen neue Arzneimittel einen standardisierten Prozess zur Prüfung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit. Wir begleiten diese Studien in der Kooperation mit den Firmen der pharmazeutischen Industrie und den zuständigen Aufsichtsbehörden. Unsere technische Infrastruktur ermöglicht eine einfache Erfassung auch von größeren Patientendaten multizentrischer Studien. 

Epidemiologische Studien

Das Wissen über die Verbreitung von Augenerkrankungen und ihrer Risikofaktoren ist essentiell, um den Bedarf nach ophthalmologischer Versorgung zu bestimmen. Wir bereiten daher epidemiologische Informationen aus Bevölkerungsstudien auf und arbeiten mit Universitäten zusammen, die diese Studien durchführen. 

Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsberichterstattung

Das Sehvermögen ist nicht nur individuell ein hohes Gut, sondern hat auch eine hohe gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz. Die Berichterstattung über die Verbreitung von Augenkrankheiten und ophthalmologische Versorgung ist notwendig, um die Versorgungsstrukturen an den Bedarf anzupassen. Durch die demographische Alterung einerseits und neue Behandlungsmöglichkeiten andererseits ändern sich Nachfrage und Angebot der Versorgung. Das IVO ist dabei bestrebt für die verschiedenen Beteiligten der Gesundheitsversorgung eine empirische Daten-Grundlage zu liefern. 

Gesundheitsökonomie

Versorgungsentscheidungen beruhen auf einer Abwägung der einzusetzenden Ressourcen, um die erwünschten Versorgungsergebnisse zu erzielen. Das IVO kann diesen Prozess durch die Beteiligung an gesundheitsökonomischen Studien unterstützen. 

Beratungsangebote

Ophthalmologische Versorgung gehört nicht nur beforscht, sondern auch gemanagt. Das IVO begleitet daher Entscheidungsträger in der Augenheilkunde und der pharmazeutischen Industrie, aber auch bei Krankenkassen, Kassenärztlichen Versorgungen sowie Patientenverbände darin, verbesserte Versorgungsangebote zu entwickeln und umzusetzen.